Ultraschall oder Sonografie ist ein strahlenloses und damit nicht schädigendes Verfahren zur Darstellung von inneren Organen, Sehnen, Muskulatur und dem Auge. Die Untersuchung ist schmerzfrei für den Patienten und in aller Regel wach und im Beisein der Bezugsperson durchführbar.
Mit unserem High End Ultraschallgerät (Farbdoppler, Powerdoppler, Spectraldoppler, Kontrastsonographie) können wir alle Ultraschalluntersuchungen in bester Bildqualität durchführen. Mit diesem Gerät gehört der Einsatz von Dopplerverfahren (Beurteilung von Blutströmungen) und der Kontrastmittelultraschall vor allem für die Abklärung von Metastasen (Krebstochtergeschwüre) der Leber zu den Routineuntersuchungen.
Beispiele für den Einsatz des Ultraschall:
Trächtigkeiten: Wie beim Menschen kann auch bei Hund, Katze, Kaninchen und Meerschweinchen die Entwicklung des Nachwuchses beurteilt werden. Schnell ist zu erkennen, ob sich Nachwuchs entwickelt. Schon nach wenigen Tagen bis Wochen (abhängig von der Tierart) ist hier die Herzaktion der Welpen/Babys zu erkennen, und anhand der Herzgeschwindigkeit kann zum Beispiel beurteilt werden, ob ein Notkaiserschnitt durchgeführt werden muss. Zur Bestimmung der Anzahl von Welpen ist eine Röntgenuntersuchung ein paar Tage vor der Geburt das sicherere Untersuchungsverfahren.
Innere Organe: Im Ultraschall lassen sich schmerzfrei und besonders schonend alle Bauchorgane darstellen. Gerade zur Beurteilung von Krebserkrankungen und zur Einschätzung des Stadiums des Krebses, ist der Ultraschall sehr gut geeignet. Aber auch zur Diagnostik von Leber-, Nieren-, sowie Darmerkrankungen wird der Ultraschall routinemäßig eingesetzt.
Falls es notwendig ist, können im Ultraschall gezielt kleine Gewebeproben von den Organen entnommen werden, um eine Veränderung richtig einzuschätzen.
Mit unserem Ultraschallgerät lassen sich auch Kontrastultraschalluntersuchungen durchführen. Hierfür wird in ein Beingefäß ein Kontrastmittel injiziert und vor allem die Leber auf die Anwesenheit von Tumoren, Metastasen (Tochtergeschwüre) oder Durchblutungsstörungen untersucht.
Orthopädischer Ultraschall: Bizepssehnenerkrankungen gehören zu den häufig chronisch schmerzhaften Lahmheitsursachen beim Hund. Mittels Ultraschall lassen sich Sehnenentzündungen sowie Teilrisse der Sehne sicher diagnostizieren.
Ein großes Aufgabengebiet des Ultraschalls ist die Echokardiographie. Das ist die Untersuchung des Herzens und der Herzfunktion. Die Untersuchung ermöglicht es, das schlagende Herz „in Aktion“ zu beurteilen. Es stellt den Blutfluss zwischen den einzelnen Herzkompartimenten (Herzkammern, Vorhöfe) und den Gefäßen dar und kann hier zum Beispiel kleinste Undichtigkeiten (Insuffizienzen) der Klappen sicher darstellen. Hierfür kommen auch die Dopplerverfahren zum Einsatz. Der sog. Farbdoppler stellt die Richtung des Blutflusses farbig dar. Fliesst das Blut in die falsche Richtung (zum Beispiel bei einer Klappenundichtigkeit), erkennt man dies am resultierenden Farbmuster.
Mittels sogenannter Kontrastverfahren können Mißbildungen, wie ein Loch in der Herzscheidewand (Ventrikelseptumdefekt, Atriumseptumdefekt) gut dargestellt und beurteilt werden.
Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Heike Karpenstein
Zentrum für Tiergesundheit – info@tierarzt-baden-baden.de – Im Rollfeld 58 – 76532 Baden-Baden
Tel.: 07221/92032 - 0
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich eine Terminsprechstunde haben:
Montag - Freitag: 8:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstags für Notfälle: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Um Wartezeiten kurz zu halten und um die beste Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung. Auch im NOTFALL bitten wir um telefonische Vorankündigung!